-
Würde und Respekt: Wir pflegen und unterstützen Hilfe- und pflegebedürftige Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Konfession und Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.
-
Einzigartigkeit: Hierbei nehmen wir unsere Kunden in ihrer Einzigartigkeit mit ihren individuellen Anforderungen, Gewohnheiten und Bedürfnissen wahr. Wir begegnen jedem Menschen mit Würde und Respekt und stellen ihn täglich in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.
-
Selbstbestimmtes Leben: Wir verstehen unsere Pflege als Hilfestellung für ein selbstbestimmtes Leben in Würde, Freiheit und Sicherheit.
-
Ganzheitlichkeit: Wir betrachten den Pflegebedürftigen als ganzheitliches Individuum, welches eine Körper-Seele-Geist-Einheit besitzt, die in ständiger Wechselbeziehung mit sich und ihrer Umwelt steht und agiert.
-
Pflegemodell (SIS): Wir pflegen nach dem Pflegemodell der Strukturellen Informationssammlung (SIS) im System der Bezugspflege und orientieren uns am aktuellen Stand der pflegewissenschaftlichen Standards.
-
Zusammenarbeit: Im Sinne einer umfassenden Betreuung unserer Patienten/Kunden fördern wir die kooperative Zusammenarbeit aller an der Pflege Beteiligten. Dies geschieht insbesondere durch das Sichern von Informationsflüssen.
-
Ressourcennutzung: Einsatz und Umgang mit zur Verfügung gestellten Ressourcen und Mitteln.
-
Mitarbeiterentwicklung: Wir setzen unsere Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation und Ressourcen ein und unterstützen sie dabei, ihre Arbeitskraft effektiv und effizient einzusetzen. Wir fördern und fordern von unseren Mitarbeitern kontinuierliche Fort- und Weiterbildung.
-
Weiterentwicklung: Wir betrachten die regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen und Fortbildungen zur Weiterentwicklung unserer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen als Verpflichtung.
-
Qualitätsoptimierung: Wir wenden den Pflegeprozess kontinuierlich an und streben anhand des PDCA-Zyklus eine fortlaufende Optimierung qualitätsrelevanter Betriebsabläufe an.
-
Würde im Sterben: Wir verpflichten uns, die Würde des sterbenden Menschen zu wahren. In der letzten Phase des Lebens ermöglichen wir durch unsere Arbeit, unter Berücksichtigung der kulturellen und religiösen Bedürfnisse, ein menschenwürdiges Sterben. Dies wird erreicht, indem eine gute und konsequente Kooperation mit u.a. einem Palliativnetzwerk angestrebt wird.
-
Umgangsstil: Unser Umgangsstil ist auf allen Ebenen geprägt von Respekt, Vertrauen, Offenheit, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung.
-
Zusammenarbeit: Unsere Pflege zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, Angehörigen und Dritten, an der Pflege Beteiligten, aus.
-
Kundenzufriedenheit: Die Zufriedenheit aller unserer Kunden steht im Vordergrund unserer Handlungen und ist der Maßstab, an dem wir die Qualität unserer Arbeit messen werden.
Somit gehen bei der mobilen Pflege Nowak GmbH arbeitende Fach- und Pflegekräfte von einem dem Menschen innewohnenden Autonomiebestreben aus und sehen sich primär in der anleitenden, Impulse gebenden und Orientierungen schaffenden Funktion zum Erhalt und/ oder zur Verbesserung der aktuellen Lebenssituation des Kunden. Die dabei eingenommene Haltung gegenüber den Kunden ist dabei stets geprägt von Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Unvoreingenommenheit, kultureller und sozialer Wertschätzung.